Hoppa till huvudinnehåll Hoppa till sökning Hoppa till huvudnavigering

Radiatorer med värmepump

Effektiv värme med modern teknik

En värmepumpsradiator är en specialutvecklad radiator som är optimerad för att användas med värmepumpar. Till skillnad från konventionella radiatorer arbetar en radiator för värmepumpar effektivt vid låga framledningstemperaturer. Denna så kallade lågtempererade uppvärmningsteknik möjliggör en särskilt energibesparande och miljövänlig värmedistribution i hemmet. Upptäck även våra andra radiatorkategorier.

Filter

PURMO värmepumpsradiator Ulow-E typ 22 från kategorin värmepumpsradiator med art.nr. FMT220500401100
PURMO värmepumpsradiator Ulow-E typ 22

Från 241,41 €

Was ist ein Wärmepumpenheizkörper?

Ein Wärmepumpenheizkörper, auch als Niedertemperatur Heizkörper bekannt, wurde gezielt für den Einsatz mit Wärmepumpen entwickelt. Herkömmliche Heizkörper benötigen Vorlauftemperaturen von etwa 60 bis 70 °C. Wärmepumpen arbeiten jedoch idealerweise mit deutlich niedrigeren Temperaturen von etwa 30 bis 45 °C. Wärmepumpenheizkörper gleichen diesen Temperaturunterschied durch eine größere Heizfläche und/oder integrierte Lüfter (Gebläsekonvektoren) aus. So kann trotz niedrigerer Temperatur ausreichend Wärme abgegeben werden. 

Welche Funktion hat ein Wärmepumpenheizkörper?

Die Hauptfunktion eines Wärmepumpenheizkörpers liegt in der effizienten Abgabe von Wärme bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Dabei sorgt die große Oberfläche oder eine forcierte Luftumwälzung durch Ventilatoren für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung des Raumes. Ein weiterer Vorteil: Viele Modelle können im Sommer auch zur Raumkühlung verwendet werden, wenn die Wärmepumpe über eine Kühlfunktion verfügt. Dies macht Wärmepumpenheizkörper besonders vielseitig. 

Was kostet ein Wärmepumpenheizkörper?

Die Preise für einen Wärmepumpenheizkörper variieren je nach Größe, Leistung, Design und Ausstattung (z. B. mit oder ohne Ventilator). Einfache Modelle sind bereits ab etwa 300 bis 500 Euro erhältlich. Hochwertige Geräte mit aktiver Luftunterstützung oder speziellen Steuerungen können jedoch 800 bis 1.500 Euro oder mehr kosten.